Jacqueline D´Arc & Manuela Denz funkeln auf der Iberl Bühne mit „Fisematenten – ein bayerisch-französisches Lesevarieté“
8. April 2025
alle anzeigen

5 Freunde im Museum Brandhorst in München: Ein besonderes Künstler-Netzwerk

Robert Rauschenberg: Dekor für Merce Cunningham’s Minutiae (Kleinigkeiten)

Das Museum Brandhorst in München ist international bekannt für eine beachtliche Sammlung des Künstlers Cy Twombly. Nun eröffnet das Museum eine Ausstellung mit dem Titel „Fünf Freunde“. Erstmals nimmt das Museum Brandhorst einen Künstlerkreis in den Fokus, der die Kunst des 20. Jahrhunderts in Musik, Tanz, Malerei, Skulptur und Zeichnung entscheidend geprägt hat:
Der Musiker und Theoretiker John Cage (1912–1992), der Choreograf und Tänzer Merce Cunningham (1919–2009) sowie die Maler und Bildhauer Jasper Johns (*1930), Robert Rauschenberg (1925–2008) und Cy Twombly (1928–2011) schufen durch ihren intensiven Austausch eine besondere Verbindung zwischen den künstlerischen Gattungen und Medien. Die Kunst der fünf Freunde regt an zum Innehalten und zu Achtsamkeit.

Strahlt die Ruhe des Machen aus: John Cage, Where R = Ryoanji (15 Steine, 17 Bleistifte und die Schablone, die Cage seine Ryoanji-Zeichnugen verwendet hat)

Die Ausstellung spannt einen Bogen über drei Jahrzehnte. Die Verflechtung von Kunst, Freundschaft, Konkurrenz und Zuneigung wurde zu einem entscheidenden Impuls ihres Schaffens. Und nicht nur das verbindet die fünf Künstler miteinander. Die einzigartigen Freundschaften waren durchzogen von gemeinsamen Arbeiten, intensiven Debatten, innigen Liebesbeziehungen und schmerzvollen Trennungen.
Viele der Werke sind nebeneinander und im direkten Gespräch entstanden. Erstmals sind sie in der Ausstellung wieder in ihrem ursprünglichen Produktionszusammenhang zu erleben. So findet man weltbekannte Schlüsselwerke genauso wie selten oder noch nie gezeigte Arbeiten.

Ausschnitt eines der bekanntesten Siebdruckgemälde von Robert Rauschenberg: Achse

Ohne ein Netzwerk bist du (heute) nichts.
Der Netzwerk-Gedanke zieht sich durch dieses gesamte Projekt: Ein Netzwerk von Künstlern vernetzt die verschiedensten Gattungen der Kunst und Medien. Dass diese beeindruckende Anzahl von 180 Kunstwerken wohl einmalig an einem Ort gezeigt werden kann, ist ebenfalls Ergebnis eines enges weltweiten Netzwerks. Das Museum Brandhorst beherbergt die umfangreichste europäische Sammlung von Werken Cy Twomblys. In keinem anderen Museum Europas sind Jasper Johns und Robert Rauschenberg so vielfältig vertreten wie im Ludwig Museum in Köln. Dazu kommen Leihgaben von vielen anderen Institutionen und privaten Sammlern weltweit.

Die Kostüme von Jasper Johns für Merce Cunninghams „Second Hand“ überstrahlen den imaginären Bühnenraum.

In den Tanzperformances der Merce Cunningham Dance Company (MCDC) findet die Idee der Zusammenarbeit seinen deutlichsten Ausdruck. Der zentrale Raum im Untergeschoss des Museums Brandhorst ist wie ein Bühnenraum ganz in schwarz gehalten. Während Cage der musikalische Direktor der MCDC war, entwarfen Rauschenberg und Johns viele der Kostüme und Bühnenbilder. Durch die Vielzahl der Arbeiten und der Präsentation wird dieser Raum zu einem beeindruckenden Highlight.
Die großartige Ausstellung ist vom 10. April 2025 bis 17. August 2025 zu besuchen.

Text: Joachim Skambraks, Die Stimme Bayerns – Chefredaktion
Fotos: Joachim Skambraks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert